Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 38

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
38 Geschichte der Griechen. kehren und sie durch Gespräche zum Nachdenken über die Tugend zu führen, an dem geistvollen Jüngling Gefallen gefunden. Beide standen in einem Freundschaftsverhältnis; aber einen tieferen Einfluß hatte auch er nicht auf ihn ausgeübt. Bei der Maffe der Athener, unter denen über seinen schlagfertigen Witz vielerlei Geschichten im Umlauf waren, war er sehr beliebt. Er war es besonders, der seine Landsleute zu einer verhängnisvollen Unternehmung nach Sizilien bestimmte. Als einige kleine fizilische Städte um Hilfe gegen das mächtige Syrakus baten, beschloß auf feinen Rat, trotz der Warnungen des N i c i a s, die athenische Volksversammlung die Aussendung einer Flotte und eines Heeres, um Syrakus zu erobern und die Herrschaft Athens auch im Westen zu begründen. Rl-bmfung Unter den Wünschen und Gebeten des ganzen Volkes verließ die sitci6tabc8.glänzende Flotte, von Nicias und Alcibiades befehligt, 415 den Piräus. Aber Alcibiades wurde bald darauf von den Athenern zurückberufen. Seine Gegner hatten gegen ihn die Anklage erhoben, daß er die überlieferten heiligen Gebräuche in seinem Hause lächerlich gemacht habe; und da er fürchtete verurteilt zu werden, so floh er nach Sparta, wo er sich in seiner Erbitterung und Rachsucht kein Gewissen daraus machte, den Feinden seines Vaterlandes zu raten und zu dienen. Durch des Alcibiades Abberufung wurde die ganze Unternehmung gelähmt. Nicias fehlte es bei aller Ehrenhaftigkeit und Tüchtigkeit an Tatkraft. Die Belagerung von Syrakus mißlang, obwohl die Athener eine starke Hilfsflotte der ersten Flotte nachsandten. In einer Seeschlacht unterlagen die Athener den Syrakusanern. Als sie darauf zu Lande den Abzug antraten, wurden sie von ihnen eingeholt, angegriffen und nach furchtbarem Blutvergießen zur Ergebung gezwungen. Die Gefangenen wurden zunächst in den fyrakufanifchen Steinbrüchen untergebracht, wo sie durch Hitze, Hunger und Krankheit entsetzliche Qualen zu erdulden hatten, dann als Sklaven verkauft. So endete der fizilische Feldzug 413 mit einer völligen Vernich tun g. Dccelea. § 40. Der beceleiföe Krieg. 413 — 404. Noch waren die Athener nicht völlig gebrochen. Doch wurde ihre Lage sehr gefährlich. Die Spartaner besetzten auf des Alcibiades Rat ‘Dccelea, eine Ortschaft in Attika, verschanzten sie und fügten von hier aus den Athenern weit mehr Schaden zu als durch die kurzen Einfälle, die sie früher gemacht hatten. Danach führt dieser Teil des Krieges den Namen deceleischer Krieg. Ferner ®üt{chen8 brachten sie mehrere der Bundesgenossen Athens zum Abfall. Endlich Sänunt) schlossen sie ein Bündnis mit den P e r s e r n, deren Satrapen ihnen Geld-

2. Geschichte des Altertums - S. 79

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 13, 2. Die Götterverehrung der Griechen. 79 Die nemeischen Spiele feierten Hn jedem dritten Jahre zu Nemea den Gott Zeus und ehrten den Sieger durch einen Epheukranz. Die Orakel. Diese Einheit in religiösen Dingen hatte großen Einfluß auf den Gang der griechischen Angelegenheiten und fand ihren Mittelpunkt im gemeinsamen Orakel zu Delphi. Neben den uralten Orakeln des hellenischen Zeus zu Dodona, wo aus dem Rauschen heiliger Eichen geweissagt wurde, und des Jupiter Ammon in der libyschen Wüste stand das ruhmgekrönte Orakel zu Delphi am Fuße des Parnassus bei allen Griechen in hohem Ansehen. Keine wichtige Unternehmung wurde begonnen, ohne dieses Orakel befragt zu haben. Alle nahmen Weisungen und Warnungen an; denn es galt für untrüglich, weil man glaubte, daß Apollo selbst den gewünschten Bescheid gebe. Ein reichgeschmücktes Heiligtum, welches von Geschenken und Beiträgen aller Griechen dem Apollo zu Ehren errichtet war, enthielt die goldene Bildsäule des Gottes und reiche Opfergerätschaften von Silber und Gold. Im Hintergründe war ein Schlund in dem Boden, aus welchem betäubende Schwefeldämpfe emporstiegen. Über diesem stand ein goldner Dreifuß, auf welchen die Pythia, eine jungfräuliche Priesterin, sich niederließ, wenn ein Spruch begehrt wurde. Durch dreitägiges Fasten, durch ein Bad in der kastalischen Quelle und durch ein dem Gotte angenehmes Opfer bereitete sich die Priesterin zum Spruche vor. In einfacher Kleidung betrat sie das Heiligtum des Gottes, und geführt von dem Oberpriefter, nahm sie ihren Platz auf dem Dreifuß ein. Alsbald geriet sie in krampfhafte Zuckungen und stieß unzusammenhärrgende Worte aus, welche von den nahestehenden Priestern aufgezeichnet und in eine passende Form gebracht wurden. Gewöhnlich waren diese in Verse gekleideten Antworten kurz, dunkel und zweideutig. Ainphiktyonlen. An die Festversammlungen und Orakel schlossen sich Amphiktyonien (Umwohnerschasten) d. H. Bündnisse von Völkern an, welche um ein gemeinsames Heiligtum herum wohnten. Unter diesen war der Amphiktyonenbund in Delphi der einflußreichste, welcher schon frühe zwölf Völker und deren Kolonien umfaßte und seine Stärke in Thessalien und Hellas hatte. Die Amphiktyonen übten das Schirmrecht über das Orakel zu Delphi, wachten über das Tempelgut, ordneten die Feste und schützten die Wallfahrer. Die Bundesversammlungen fanden jährlich zweimal statt, im Frühjahr zu Delphi, im Herbste bei den Thermopylen; bei denselben stimmten alle aus den Bundesstädten anwesenden Bürger mit. Ein Bundesgericht schlichtete die Streitigkeiten der Staaten unter einander und

3. Geschichte des Altertums - S. 167

1889 - Wiesbaden : Kunze
27, 2. Alexander erobert das Perserreich. 167 schlungenen Knoten. An diesen knüpfte sich der Orakelspruch, daß derjenige, der ihn löse, Herr von ganz Asien werde. Alexander betrachtete den seltsamen Knoten lange; endlich zog er das Schwert und zeigte, wie man in den Besitz Asiens gelange, indem er ihn durchhieb. Von Gordium zog Alexander durch das Gebirge von Cilicien, nach Tarsus, wo er sich in dem kalten Gebirgsflusse Cydnus badete und infolge dessen heftig erkrankte. Schon fürchtete man für sein Leben; da entschloß sich sein Arzt Philippos zur Anwendung eines letzten, entscheidenden Mittels. Während er aber den Trank bereitete, erschien ein Bote mit einem Briese von Parmenio, der dem König meldete, daß Philippos von den Persern bestochen sei, Alexander zu vergiften. Als der Arzt mit dem Tranke eintrat, nahm ihn der König ohne Zögern und reichte dem Arzte Parmenios Brief. Alexanders Vertrauen auf menschliche Tugend wurde gerechtfertigt: nach drei Tagen stand er wieder gesund an der Spitze seines Heeres. Unterdessen war der Perserkönig Dar ins Iii. Kodomannus mit einem ungeheuern Völkerheer von 600 000 Mann bis an die Gebirgspässe herangezogen, die von Kleinasien nach Syrien führen. Alexander hatte die „syrische Pforte" bereits überschritten, als Darius ihn im Rücken bedrohte. Schnell wandte er sich mit seinem Heere in nächtlichem Zuge gegen die Perser, griff sie bei Jssus 333 an, wo sich die Heeresmassen nicht ausbreiten konnten, und errang einen zweiten glänzenden Sieg. Mit Mühe rettete sich Darius durch die Flucht. Sein reiches Lager fiel dem Sieger in die Hände; die Mutter des Darius, seine Gemahlin, zwei Töchter und sein Sohn gerieten in Gefangenschaft. Alexander behandelte jedoch die gefangene Königs-familie mit ausgezeichneter Sorgfalt, sodaß selbst Darius, als er es vernahm, von der Großmut feines Gegners tief ergriffen wurde. Während Darius in das Innere seines Reiches floh, rückte Alexander der Küste entlang nach Süden, eroberte Syrien und drang in Phönizien ein. Die Jnfelstadt Tyrus wurde, nachdem sie einer siebenmonatlichen Belagerung getrotzt hatte und ein Damm von dem Festlande dahin ausgeworfen worden war, erobert und zerstört ; 30 000 Einwohner wurden als Sklaven verkauft. Hier erreichten Alexander die Friedensanträge des Darius, der ihm alle Länder bis zum Euphrat als Friedenspreis und 10 000 Talente als Lösegeld für seine Familie anbot. Alexander frug seinen Feldherrn Parmenio, was er in diesem Falle thun würde. Parmenio antwortete : „Ich würde es annehmen, wenn ich Alexander wäre," woraus Alexander erwiderte: „Ich auch, wenn ich Parmenio wäre."

4. Geschichte des Altertums - S. 314

1889 - Wiesbaden : Kunze
314 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. der Tafel entsprach die Verschwendung, mit welcher man die Speisesäle herrichtete, Tische, Ruhebetten, Polster, Geschirre, Aufsätze bestellte, das zahlreich aufwartende Sklavenheer in Gold und Silber kleidete und für die verschiedenen Bedienungen sorgfältig einüben ließ. Schauspieler, Sänger, Possenreißer, Gladiatoren rc. suchten die Gäste zu unterhalten. Die schwelgerischen Gastmähler hatten Untätigkeit, Unsittlichkeit und allerlei Krankheiten in ihrem Gefolge. Die Schlemmer wurden von hitzigen Fiebern, Kopfschmerz und Schwindel, Schlaflosigkeit, bösartigen Geschwüren rc. geplagt und fanden an keiner Anstrengung mehr Gefallen. Orientalische Verweichlichung zeigte sich in den kleinsten Verhältnissen. Die römischen Stutzer verwandten eben so viel Zeit als die eitelsten Frauen auf ihren Putz, konnten Stunden lang vor dem polierten Metallspiegel stehen, um die Toga in künstliche Falten zu legen, die anmutigste Haltung und Bewegung des Körpers einzuüben und das Haupthaar nach der Mode zu kräuseln. 2. Das Kriegswesen der Römer. Der römische Staat verdankt seine Größe und Erhaltung dem Kriegswesen. Jeder römische Bürger war zum Kriegsdienste verpflichtet und erhielt schon durch die servianische Verfassung seine Ausrüstung vorgeschrieben. Nur die Proletarier, die Handwerker und Freigelassenen waren vom Kriegsdienste frei. Das römische Heer war in Legionen geteilt, welche zu verschiedenen Zeiten 4200—6000 Mann stark waren; eine Legion bestand aus 10 Kohorten, jede Kohorte aus 3 Manipeln, jede Manipel aus 2 Centurien. Zu jeder Legion gehörten 300 Reiter. Die Fußsoldaten zerfielen je nach ihrer Bewaffnung in 3—4 Abteilungen, in die Hastati, Principes und Trictrier. Diese waren mit einem Schild, einem eisernen Helm, Panzer, Beinharnisch, einem Schwert und zwei langen Wurfspießen bewaffnet. Statt der Wurfspieße trugen die Hastati anfangs einen langen Spieß, weil sie im Treffen die erste Linie bildeten; in der zweiten fochten die Principes und in der dritten die Triarier, alte gediente Soldaten. Die Leichtbewaffneten (velites, zuerst im zweiten punischen Kriege) trugen Bogen, Schleuder, Schwert und einen Schild aus Tiersellen. Die Reiterei ritt ohne Sattel und Steigbügel. Die ersten 3 Ordnungen bildeten die Schwerbewaffneten; sie fochten in Kohorten und Manipeln, die Leichtbewaffneten in ausgelösten Reihen vor den Linien, wo es erforderlich war. Die Entscheidung führte das Handgemenge herbei. Auf dem Marsche mußte jeder Soldat

5. Geschichte des Altertums - S. 94

1889 - Wiesbaden : Kunze
94 Zweiter Abschnitt. Erster Zeitraum. und Saitenspiel nichts zu widerstehen. Nicht bloß die Menschen wußte er zu fesseln und zu rühren, auch die Tiere des Waldes sammelten sich um ihn und lauschten den erhabenen Weisen. Die Fische tauchten aus den Fluten empor, die wilden Tiere verließen ihre düstern Schlupfwinkel, selbst Bäume und Steine bewegten sich und folgten dem göttlichen Sänger. Die Macht feiner Töne führte die Argonauten wohlbehalten durch alle Gefahren der mühevollen Fahrt und verschaffte ihm selbst Eingang in die Unterwelt, welche allen Lebenden verschlossen war. Die Gemahlin des Orpheus nämlich, Eurydike, war am Bisse einer giftigen Natter gestorben. Klagend durchzog Orpheus in seinem Schmerze die Länder der Welt, bis er an den Eingang der Unterwelt gelangte, wo ihm seine Töne Zutritt verschafften. Der wilde Höllenhund Kerberos wedelte ihm freundlich entgegen, der greise Charon setzte ihn willig über die traurigen Fluten des verhängnisvollen Styx, und die blutlosen Schatten der ganzen Unterwelt vergossen Thränen bei seinen Klageliedern. Selbst die mitleidlosen Rachegöttinnen, die Erinnyen, weinten vor Rührung; Tantalos vergaß den peinlichen Durst, der ihn quälte; Sisyphos ruhte auf seinem schweren Marmorblock; die Danaiden stellten ihre vergeblichen Anstrengungen ein, und der Geier verließ die Leber des festgeschmiedeten Prometheus. Auch den Beherrscher der Unterwelt, den finstern Hades, und seine Gemahlin, die unerbittliche Persephone, wußte Orpheus zu rühren. Sie versprachen, dem göttlichen Sänger die teure Gattin zurückzugeben, wenn er ihren Worten vertraue und sich nicht umsehe, ehe er die Oberwelt erreicht habe. Schon war Orpheus wieder bis zum Eingang in die Unterwelt zurückgelangt, da vermochte er seiner Sehnsucht nicht länger zu widerstehen. In banger Besorgnis, ob ihm die Gattin auch wirklich folge, wandte er sich um und gewahrte dicht hinter sich die geliebte Eurydike, welche vergeblich jetzt die Arme nach ihm ausstreckte und unwiderruflich in das Reich der Schatten zurücksank. Nur seinem Schmerze sich überlassend, saß er lebensmüde sieben Tage und sieben Nächte am Ufer eines Flusses und murrte über sein trauriges Geschick. In Verzweiflung durchirrte er die Länder, mied die Wohnungen der Menschen und gelangte endlich auf den wilden Hämus (Balkan). Dort trafen ihn Dienerinnen des Gottes Bacchus, die in rasender Wut über ihn herfielen und ihn zerrissen. Seine Glieder zerstreuten sie, sein Haupt warfen sie in den Fluß Hebros. Aber die Wogen trugen es an den Strand der Insel Lesbos, wo es bestattet wurde. Seitdem nisteten um die Grabstätte Nachtigallen, und ihr Lied erklang nirgends lieblicher und feierlicher. Die Götter versetzten den Orpheus nach Elysium und vereinigten ihn mit seiner Gemahlin. Sein Ruhm verbreitete sich durch die Lande, und die kommenden Geschlechter ehrten ihn als den Vater der Gesänge. 6. Die Sage vom trojanischen Kriege. Veranlassung. An der Nordwestküste Kleinasiens, am Fuße des Berges Jda stand in grauer Vorzeit eine blühende Stadt, welche Ilion oder Troja hieß. Über sie herrschte um 1200 v. Chr. König Prlamos mit seiner Gemahlin H^kabe (Hekuba). Glücklich und einträchtig lebte das

6. Geschichte des Altertums - S. 20

1889 - Wiesbaden : Kunze
20 Erster Abschnitt. Auf diese Weise liebte es der Ägypter, die Naturkräfte symbolisch darzustellen. Der Tierdienst. Eine große Ausdehnung hatte der Tierdienst, der darin bestand, daß in Tieren Gottheiten verehrt wurden, die entweder nützlich waren, oder die wegen ihrer Schädlichkeit durch Opfer besänftigt werden sollten. Das Krokodil, das dem Typhon geweiht war, verehrte man aus Furcht, den Ibis, weil er die aus Nilschlamm auskriechenden Schlangen wegfraß, den Ichneumon, weil er die Eier des Krokodils verzehrte. Die Katze sollte vor der Mäuseplage bewahren, die sich mit der trocknen Jahreszeit leicht einstellen konnte. Daher wurden die Katzen auf das sorgfältigste gehütet und gepflegt. Bei einer Feuersbrunst rettete man zuerst die Katzen. Wer eine Katze, wenn auch nur aus Versehen, umbrachte, verfiel dem Tode. Starb ein solches Tier im Hause, so herrschte große Trauer, die Hausbewohner schoren sich die Augenbrauen, und die Leiche des heiligen Tieres wurde einbalsamiert und feierlich bestattet. Die größte Verehrung wurde dem Stier Apis gewidmet, der für ein Sinnbild der befruchtenden Kraft der Sonne (des Osiris) gehalten wurde und daher für den Ackerbau besondere Bedeutung hatte. Er war von schwarzer Farbe, hatte auf der Stirn einen weißen Fleck, unter der Zunge das Bild eines heiligen Käfers, auf dem Rücken das eines Geiers und zweifarbiges Haar im Schweife. Seinen Sitz hatte er in Memphis im Tempel des Ptah, wo ihm die Priester knieend die Speise darreichten. Nach dem Tode wurden solche Tiere einbalsamiert, und in ganz Ägypten herrschte Trauer, bis ein neuer Apis gefunden war, der dann int Triumphe nach Memphis geführt wurde. Totenbestattung. Die Ägypter glaubten an die Unsterblichkeit der Seele, nahmen aber an, daß Ruhe und Glück derselben nach dem Tode von der Erhaltung des Körpers abhängig sei. Daher wandten sie der Bewahrung der Leichname ihre größte Sorge zu. Die Wohnungen der Lebenden erschienen ihnen nur als Herbergen, weil der Mensch bloß kurze Zeit darin weile, die Gräber der Verstorbenen dagegen nannten sie ewige Häuser. War ein Ägypter gestorben, so wurde von den Priestern Gericht über denselben gehalten, von dem selbst die Könige nicht ausgeschlossen waren, und jedermann konnte als Kläger auftreten. Wurde der Verstorbene eines sündhaften Lebens überwiesen, so wurde ihm die Bestattung verweigert und die Leiche der Verwesung überlassen. War dieses nicht der Fall, so wurden ihm Lobreden gehalten, und es erfolgte die Einbalsamierung der Leiche. Man nahm die inneren, leicht verweslichen Teile aus dem Körper, wusch denselben mit Palmwein, füllte ihn mit persischem Erdharze, dem Mutn (daher Mumien), mit Myrrhen und anderen Spezereien an, legte den Leichnam dann eine Zeit lang in Salz und umwickelte ihn von oben bis unten ganz mit seinen Byssusbinden, aus denen Hieroglyphen angebracht waren. Über das Gesicht wurde Gyps gestrichen und aus diesem das Antlitz des Toten mit Farben gemalt. Dann stellte man die Leiche

7. Geschichte des Altertums - S. 325

1889 - Wiesbaden : Kunze
62, 1. Die römischen Frauen bis zum Ende der Republik. 325 cretia befreite durch ihren freiwilligen Tod sich vor Schande und das Vaterland von seinem Tyrannen. Die mutige Clölia zwang dem stolzen Porsena Achtung und Bewunderung ab. Volumnia und Veturia retteten Rom vom Untergang, was selbst den Priestern und Senatoren nicht möglich gewesen war. Noch einmal gab der Tod einer unglücklichen, tugendhaften Jungfrau, der Virginia, Veranlassung, daß die Römer eines drückenden Joches sich entledigten. Als die Gallier 390 Rom eroberten und verbrannten, hatten sich die Bürger mit Weib und Kind auf das Kapitol geflüchtet. Da die ersehnte Hilfe ausblieb und die Besatzung den Frieden zu erkaufen beschloß, besannen sich die Frauen nicht lange und holten alles Gold, was sie besaßen, herbei, um die bedungene Summe zusammen zu bringen. Ein bedenklicher Vorfall ereignete sich 326 v. Chr. Eine nicht unbedeutende Zahl von Frauen verband sich, ihre Männer zu vergiften. Kein Mensch ahnte die Ursache so zahlreicher Todesfälle. Da hinterbrachte eine Sklavin, welche ihrer Herrin bei der Bereitung des Giftes geholfen hatte, die wahre Veranlassung den Konsuln, die sofort in die Häuser von 20 römischen Frauen drangen und dieselben mit der Bereitung des Giftes beschäftigt fanden. Darunter waren zwei Patrizierinnen, Sergia und Cornelia. Diese tranken das von ihnen bereitete Gift, um sich vor schimpflicher Todesstrafe zu retten. Während des Kriegs mit Pyrrhus erschien dessen Abgeordneter Cineas mit Geschenken in Rom, um die römischen Frauen zu bestechen und seinen Plänen zu gewinnen. Er bemühte sich vergebens; denn keine Frau nahm das dargebotene Geschenk an. Zu Anfang des ersten punischen Krieges wurde die erste Römerin wegen ihres Übermutes vor Gericht gefordert; es war Claudia, die Schwester des Claudius Pülcher, aus dem hochmütigen appischen Geschlecht. Als sie nämlich vom Theater durch eine dichte Volksmenge fuhr, wurde sie zornig über die Verzögerung und rief aus: „Ich wünschte, mein Bruder lebte noch, damit er Rom von dem Gesindel, wovon die Stadt wimmelt, befreie." Wegen dieser Schmähung des Volks wurde sie vom Gericht in eine bedeutende Geldbuße verurteilt. 2 Die römischen Frauen bis zum Ende der Republik. In dem Zeitraume zwischen den punischen Kriegen und dem Untergange der römischen Republik ändern sich im allgemeinen die Sitten der Römer auf eine bedenkliche Weise. Der Reichtum, welcher in Rom zu herrschen begann, und die Bekanntschaft mit grie-

8. Geschichte des Altertums - S. 116

1889 - Wiesbaden : Kunze
116 Zweiter Abschnitt. Erster Zeitraum. freiem Himmel berufen und faßte durch bloßes Ja oder Nein Beschlüsse über das, was die Gerusia ihr vorlegte, besonders über Gesetze, Beamtenwahl, Krieg und Frieden. Da die Ungleichheit des Vermögens mancherlei Anlaß zu Ruhestörungen gegeben hatte, so suchte Lykurg eine Gleichheit im Güterbesitze herzustellen. Zu dem Ende teilte er die Ländereien der Spartaner in 9000 größere Ackerlose, sodaß jede Spartanerfamilie ein eigenes, unteilbares und nach dem Recht der Erstgeburt zu vererbendes Gut erhielt, ferner die der Lakedämonier oder Periöken in 30 000 kleinere, wovon aber auch jedes Los eine Familie ernähren konnte. Den Gebrauch der Gold- und Silbermünzen hob er auf und führte statt derselben eisernes Geld ein. Zum Schutze der heimischen Sitten verbot er das Reisen ins Ausland und erschwerte den Aufenthalt Fremder im Lande. Um seine Mitbürger an Einfachheit und Genügsamkeit zu gewöhnen, ordnete er gemeinsame Mahlzeiten an. Auch die Könige mußten an denselben teil nehmen und jeder Bürger einen monatlichen Beitrag von Fleisch, Getreide, Feigen rc. dazu liefern. Bei diesen Mahlzeiten wurde strenge Mäßigkeit beobachtet; aber es schalt auch jeder Tischgenosse seinen Nachbar, wenn er nicht aß und die gemeinsame Kost verachtete. Das gewöhnliche Gericht war die schwarze Suppe, ein Gemisch von Fleischbrühe, Blut, Essig, Rüben rc. Ein fremder König, welcher die schwarze Suppe hatte rühmen hören, ließ sich einen spartanischen Koch kommen und das gepriesene Gericht bereiten. Sie schmeckte ihm aber nicht. Da sagte ihm der Koch: „Herr, die beste Würze ist Hunger und Arbeit. Unsere Suppe schmeckt nur denen, welche sich vorher im Eurotas gebadet haben." Besondere Aufmerksamkeit verwandte Lykurg auf die Erziehung der Jugend. Jedes neugeborene Kind wurde von der Behörde in Augenschein genommen. War es schwächlich oder mißgestaltet, so wurde es in dem benachbarten Gebirge Ta^getos ausgesetzt. Bis zum siebenten Jahre blieben die Knaben und Mädchen im elterlichen Hause; dann übernahm der Staat ihre Erziehung auf seine Kosten. Die Jugend sollte sich vor allem abhärten und an Entbehrungen und Ertragen des Schmerzes gewöhnen. Die Knaben schliefen auf Schilfrohr, welches sie sich mit eigenen Händen im Eurotas brachen, erhielten schmale Kost und wurden alljährlich am Altare der Artemis blutig gegeißelt. Dabei kam es vor, daß Knaben, welche die Geißelhiebe nicht aushalten konnten, ohne Schmerzenslaute auszustoßen, tot nieder fielen. Ein Knabe hatte einmal einen Fuchs gefangen und unter seiner

9. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 11

1906 - Leipzig : Hirt
Die Phnizier. Die Babyloner und Assyrer. 11 der Hund lief wieder mit. Da kamen sie an das Gestade des Mittelmeeres. Dort lag eine Menge zerbissener Purpurschnecken. Der Hund bi die Schnecken wieder, und seine Schnauze wurde rot. Da erkannte der Herr, ba der Saft dieser Schnecken ein ausgezeichnetes Mittel fei, die Wolle rot zu frben. Nun wrben solche Schnecken gesammelt, nnb mit ihrem Safte frbte man die Wolle purpurrot. Die Purpurfrberei hat beit Phniziern groen Reichtum gebracht. Die Sage von der Grndung Karthagos. Die wichtigste Ansieblung der Phnizier war Karthago in Norbafrika, in der Gegenb der heutigen Stadt Tunis. der die Grnbung dieser Stadt erzhlt die Sage solgenbes: Die phnizische Knigin Dibo floh vor ihrem Bruder Pygmalion, der ihren Gemahl gettet und besten Reichtmer an sich gerissen hatte, und kam nach Norbafrika. Dort bat sie die Kstenbewohner um so viel Land, als sie mit einer Ochsenhaut umspannen knnte. Gern wrbe die anscheinenb bescheibene Bitte gewhrt. Dibo zerschnitt die Ochsenhaut in schmale Riemen nnb um-zog bannt eine groe Strecke Landes. Auf bieseni errichtete sie eine Burg, die sie Byrsa, b. i. Ochsenhaut, nannte. Die Bewohner der umliegenben phnizischen Pslanzstbte bauten um die Burg eine Stadt, die den Namen Karthago erhielt. Dibo wrbe als Knigin anerkannt. Die Karthager trieben Handel nnb Schiffahrt und beherrschten balb mit ihren Schiffen den Handel der westlichen Mittelmeerlnber. Die wirkliche Grnbung Karthagos durch phnizische Ausiebler fllt ins 9. Jahrhundert v. Chr. Die Rmer nannten die Karthager nach ihrer Herkunft Phnizier ober abgekrzt Puttier. Die Babyloner und Assyrer. 1. Uberblick der die babylonische und die assyrische Geschichte. Die Babyloner und Assyrer wohnten in Vorderasien, in den Ebenen der beiden Zwillingsstrme Enphrat und Tigris, die Babyloner am untern Euphrat, die Assyrer am Mittellaufe des Tigris. Das Land zwischen dem Mittel- und dem Unterlaufe der beiden Strme wird Mesopotamien genannt. Mesopotamien bedeutet Land zwischen zwei Strmen. Um das Jahr 2250 v. Chr. finden wir in Babylonien schon einen hochentwickelten Rechtsstaat. Eine groe Gesetzessammlung des Knigs Hammurabi ist aufgefunden worden, die das brgerliche Recht in allen seinen Zweigen festlegt. Hammurabi hat die Stellung der Frauen, der Sklaven und der Arbeiter dadurch gehoben, da er die Preise fr ihre Arbeit und die von ihnen verfertigten Waren erhhte. Viele herrliche Tempel und Palste zierten Babylon; Euphrat und Tigris wurden durch zahlreiche Kanle verbunden. Um das Jahr 1250 wurden die Assyrer das herrschende Volk. Ihr erster König soll Ninns, ihre erste Knigin Semiramis gewesen sein. Ninns erbaute die Stadt Ninive am Tigris. Seine Nachfolger dehnten ihre Herrschaft der ganz Vorderasien aus. Im Jahre 772 fhrte König Salmanassar die zehn Stmme Israels in die assyrische Gefangenschaft. \) Karte 1. -) Delitzsch, Babel und Bibel Ii, S. 24.

10. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 671

1877 - Leipzig : Teubner
Lupiae — Lupiae, Aovjttai, ©tat)t ©alabnctis zwischen Brundisium und Hydruntnm, das heut. Secce, deren Hasen sich in dem jetzigen Hafen St. C.i-lalbo findet. Strab. 6, 262. Luppia, Lupia, ö Aovnlug, die heut. Lippe, schiffbarer rechter Nebenfluß des Rhenus in Germanien, den Römern in seinem ganzen Lause bekannt. Tac. ann. 1, 60. 2, 7. hist. 5, 22. Strab. 7, 291. — Einen nicht unbedeutenden Ort dieses Namens nennt Ptolemaios zwischen Weser und Elbe. Lupus, mit vollem Namen P. Rutil ins Lupus, römischer Rhetor und Zeitgenosse des Seneca, verfaßte ein Werk Schemata lexeos in 2 Büchern, eine verkürzte Bearbeitung eines Werkes von Gorgias (um 44 v. C.) über die Redefiguren, wol nicht vollständig erhalten, doch werthvoll durch die Übersetzung zahlreicher Beispiele ans griechischen, z. Th. verlornen Rednern. Ausgg. von Ruhnkeu (1768; wiederholt von Frol-scher, 1831), Jacob (1837); bester Text in Halms lihetores latini minores (1863). Lnriiis, M. Lu r. A grippa, wnrde 40 v. C. als Statthalter Sardiniens gegen den Sextns Pompejns geschickt, aber von dessen Flottensüyrer Menodoros geschlagen. Er befehligte anch in der Schlacht bei Actinm den rechten Flügel von Octa-vians Flotte. Veil. Fat. 2, 83. Dio Cass. 48, 30. Liisitania f. Hispania. Lustratio. Die Reinigungen und Sühnungen, xaftctq/Aoi, ayviofioi, [lao/xoi, Tfiurai, piacula, piamenta, cerimoniac, lustrationes, waren bei den Griechen und Römern ein wichtiger Theil des religiösen Cultus. Sie beruhten aus dem Bewußtsein der Schuld und inneren Unreinigkeit und auf der Ueberzeugung, daß der Mensch mir bei innerer Reinheit sich mit den Göttern in Berkehr setzen dürfe. Die äußere Reinheit ist ein Symbol der inneren. Wenn mau daher den Göttern nahte, war erste und nothwendigste Bedingung Reinheit; daher wusch man sich, bevor man ein Gebet ober Gelübde ober ein Opfer verrichtete, wenn man in ein Heiligthnm eintrat. Hom. Od. 2, 261. 12, 336. 4, 759. Ii. 1, 449. Sopli. 0. C. 460. Eur. Ion 94 ff. Am Eingänge der Tempel stauben bahei- Gesäße mit Sprengwasser (tieql^qccvt/iqlcc). Wo möglich bebiente man sich des fließenden oder des Meerwaffers, das man anch durch mit Salz gemifchtes heißes Wasser zu ersetzen suchte. Eur. El. 799. Iph. T. 1161. Verg. A. 2, 719. 4, 635. Theocr. 24, 94. Bei der Besprengung bediente man sich ost eines Zweiges, besonders des Oel-zweiges, des Lorbeers; außerdem schrieb man eine reinigende Kraft dem Rosmarin, Wachholder, der Myrte n. a. zu. Solches Holzwerk wurde auch zur Räucherung benutzt; denn neben dem Wasser galt das Feuer, wobei mich der Schwefel seine Rolle spielte, für ein Hauptmittel der Reinigung. Uv. fast. 4, 739 ff. Die bisher erwähnten Reinigungen beruhten blos auf dem Glauben an den Gegensatz des unreinen profanen Lebens gegen das heilige; es gab aber auch besondere verunreinigende Veranlassungen, welche von dem Verkehr mit den Göttern ausschlössen und eine besondere" Reinigung nöthig machten. Hieher gehört Blutvergießen, Wochenbett, Berührung mit Todten und Begräbnisse. Hom. Od. 10, 481 ff. Verg. A. 6, 229. Vor der Thüre - Lustratio. " < 1 eines Tranerhanses stand ein Gefäß mit Wasser, worin jeder Ausgehende sich reinigen mußte, und nach dem Begrübiiiß wurde mit allen Angehörigen noch eine besondere Reinigung vorgenommen. Ost mußten ganze Städte, Völker, Heere, wenn sie wegen eines Vergehend der Gesammtheit oder eines Einzelnen unter ihnen von den Göttern mit Seuchen und Landplagen heimgesucht wurden, entmündigt imb gereinigt werden. Hieher gehört die Reinigung Athens durch Epimenides nach dem kylonischen Ausstande, und in der Ilias (1, 313.) die Waschung des Heeres nach dem Vorgehen des Agamemnon gegen Apollon. Damit hängt auch zusammen die in Athen vor jeder Volksversammlung vorgenommene Lustration durch ein Opfer von kleinen Schweinen, mit deren Blut die Sitze besprengt wurden, und durch Räucherung. Jeder Mord, der absichtliche wie der unabsichtliche, bedurfte der Reinigung. Dabei ist aber bei den Griechen eine doppelte Art der Gebräuche zu unterscheiden, die hilastischeu oder Sühngebräiiche, und die kathartischen oder Reinignngsgebrünche. Durch die Sühnung wurde die Seele des Ermor beten, der jetzt ein nttterirbischer Dämon ist, und zugleich die djthonischeu Mächte überhaupt (#foi Tqottulol , kvolol, ’Xci&Clqßlol wie bet Ulltfl - irbische Zeus cpv&og, Kccd-dgcios) ver söhnt. Der Mörber muß die Schnlb des Blules und den Zorn des Erschlagenen und der Unter-irbischen eigentlich durch sein Leben büßen; statt dessen aber tritt ein Sühnopfer ein, indem vorzugsweise ein Widder zur Bezeichnung der Hingabe des eigenen Lebens geschlachtet wird. Eine andere Buße war von uralter Zeit her die eigene Hingabe des Mörders zur Knechtschaft (Herakles, Apollon, Kadmos), welche dann mit Geld abge kauft werden konnte. Diefe Abfindung mit den Verwandten des Erschlagenen durch den geflüchteten Mörder, indem er ein Wehrgeld (noivrj) zahlt, ist bei Homer der einzige Gebrauch (Ii. 9, 632. 18, 498.); Sühnopfer und Reinigung tont men bei ihm in solchen Fällen nicht vor. Die Reinigung des Mörders, wodurch er dem ge wohnlichen Verkehr mit Göttern und Menschen wiedergegeben wird, der kathartische Gebrauch, bestand besonders in dem Schlachten eines jungen Schweines, dessen ans der Wunde fließendes Blut über die Hände des Mörders hinfpritzte. — Eine besondere Rolle spielten die Reinigungen bei den Mysterien. Diese mystischen na&a^fioi und rflsrai wurden besonders ans Orpheus als ihren Urheber zurückgeführt, deswegen, weil die Secte der s. g. Orphiker, welche einen großen Einfluß auf die Mysterien übte, viele derartige Eeremonieeu aus fremdländischen Culten aufgebracht hatte. Sie gebrauchten ihre Reinignngsceremonieen auch als Mittet der Heilung, der Weissagung und Zauberei und dienten überhaupt durch allerlei Gaukelwerke vielfach dem Aberglauben. — Bei manchen römv scheu Festen, wie den Lupercalia, Ambaivalia, Cerealia, bildeten die Lnstrationen eine Haupt-seite der Feier. Eine lustratio libevorum wurde mit neugeborenen Mädchen am achten, mit Knaben am neunten Tage nach der Geburt vorgenommen, um sie gegen Verzauberung zu schützen, inbent matt sie durch das Hans an bett Hausaltar und selbst durch Tempel trug. Diese Tage hießen lustrici (lies. Zn bett öffentlichen Lnstrationen
   bis 10 von 904 weiter»  »»
904 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 904 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 17
1 11
2 0
3 15
4 76
5 83
6 2
7 68
8 0
9 70
10 218
11 76
12 2
13 2
14 151
15 13
16 155
17 3
18 0
19 47
20 112
21 5
22 17
23 67
24 17
25 2
26 64
27 10
28 20
29 8
30 17
31 4
32 68
33 60
34 3
35 1
36 29
37 326
38 15
39 32
40 0
41 3
42 3
43 173
44 1
45 193
46 12
47 1
48 32
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 755
1 3385
2 7102
3 1950
4 1786
5 51
6 304
7 409
8 141
9 4710
10 39
11 322
12 457
13 3008
14 6723
15 632
16 4360
17 11585
18 40
19 566
20 292
21 858
22 6625
23 5746
24 151
25 3692
26 1635
27 229
28 1516
29 30
30 969
31 8676
32 334
33 1172
34 127
35 2625
36 1085
37 433
38 116
39 1419
40 353
41 3135
42 904
43 6959
44 68
45 3735
46 519
47 1088
48 211
49 392
50 330
51 93
52 3206
53 3184
54 862
55 11720
56 1009
57 102
58 311
59 1758
60 213
61 98
62 29
63 7445
64 102
65 4329
66 2972
67 448
68 3518
69 361
70 674
71 5290
72 2888
73 121
74 53
75 1158
76 1650
77 2515
78 116
79 366
80 176
81 237
82 3324
83 1167
84 279
85 81
86 190
87 1690
88 3980
89 2804
90 357
91 1558
92 11778
93 137
94 1953
95 1121
96 102
97 175
98 6680
99 446

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 26
1 22
2 29
3 8
4 6
5 30
6 7
7 4
8 4
9 0
10 8
11 1
12 17
13 6
14 0
15 46
16 4
17 0
18 2
19 13
20 5
21 0
22 47
23 39
24 14
25 1
26 1
27 38
28 6
29 6
30 0
31 4
32 2
33 97
34 16
35 0
36 0
37 49
38 0
39 17
40 1
41 5
42 7
43 51
44 2
45 3
46 92
47 5
48 8
49 2
50 26
51 10
52 16
53 2
54 38
55 0
56 25
57 0
58 5
59 161
60 9
61 0
62 59
63 26
64 19
65 9
66 0
67 0
68 0
69 4
70 0
71 4
72 12
73 0
74 27
75 12
76 0
77 7
78 0
79 0
80 3
81 151
82 10
83 7
84 17
85 96
86 1
87 0
88 2
89 22
90 0
91 37
92 76
93 1
94 1
95 0
96 0
97 3
98 7
99 7
100 60
101 2
102 28
103 2
104 2
105 10
106 3
107 6
108 22
109 3
110 5
111 16
112 44
113 3
114 34
115 55
116 20
117 1
118 4
119 5
120 115
121 63
122 0
123 27
124 84
125 14
126 14
127 57
128 20
129 19
130 0
131 36
132 7
133 9
134 6
135 0
136 108
137 7
138 10
139 1
140 5
141 0
142 22
143 54
144 0
145 31
146 30
147 2
148 7
149 9
150 0
151 4
152 197
153 0
154 7
155 23
156 25
157 2
158 1
159 5
160 0
161 2
162 58
163 32
164 1
165 9
166 46
167 33
168 17
169 28
170 0
171 3
172 9
173 59
174 1
175 158
176 0
177 98
178 0
179 59
180 1
181 43
182 44
183 90
184 4
185 3
186 7
187 34
188 3
189 25
190 95
191 3
192 22
193 2
194 4
195 10
196 52
197 2
198 0
199 2